Neuerungen ab 2024 für pflegende Angehörige: Das müssen Sie über das Pflegegeld wissen
Das Jahr 2024 bringt eine Reihe von Änderungen für pflegende Angehörige mit sich. Besonders im Fokus steht dabei das Pflegegeld, das für viele Familien eine wichtige finanzielle Unterstützung darstellt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wichtige zu den neuen Regelungen und wie sie sich auf pflegende Angehörige auswirken.

Was ist das Pflegegeld?
Das Pflegegeld ist eine finanzielle Leistung, die pflegende Angehörige für die Betreuung und Pflege von pflegebedürftigen Familienmitgliedern erhalten. Es dient dazu, den zusätzlichen Aufwand und die Kosten abzudecken, die mit der Pflege verbunden sind. Das Pflegegeld ist somit eine wichtige Unterstützung, um die häusliche Pflege zu erleichtern.
Höhere Beträge ab 2024
Ab 2024 wird das Pflegegeld für pflegende Angehörige um 5 Prozent erhöht. Diese Erhöhung soll der gestiegenen Belastung und den steigenden Kosten in der Pflege gerecht werden. Die genauen Beträge werden je nach Pflegegrad gestaffelt und orientieren sich an den aktuellen Bedürfnissen der Pflegebedürftigen. So erhalten pflegende Angehörige mehr finanziellen Spielraum, um die Pflegebedürftigen optimal zu versorgen. Auch für das kommende Jahr 2025 ist eine weitere Erhöhung bereits fest eingeplant. Dann soll ab Januar 2025 das Pflegegeld um weitere 4,5 Prozent steigen.
Auch höhere Leistungen ab 2024 bei den Pflegesachleistungen
Ähnlich wie beim Pflegegeld erhöhen sich auch ab Januar die Pflegesachleistungen um 5 Prozent sowie ab kommenden Jahr um weitere 4,5 Prozent.
Neue Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Eine weitere wichtige Änderung betrifft die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Ab 2024 haben pflegende Angehörige einen Anspruch auf eine bezahlte Auszeit von der Arbeit, um sich um ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder kümmern zu können. Dadurch wird die Doppelbelastung von Familie und Beruf reduziert und pflegende Angehörige erhalten die Möglichkeit, ihre Lieben bestmöglich zu versorgen, ohne finanzielle Nachteile befürchten zu müssen.
Flexible Gestaltung des Pflegegelds
Um den individuellen Bedürfnissen der pflegenden Angehörigen gerecht zu werden, gibt es ab 2024 die Möglichkeit, das Pflegegeld flexibel zu gestalten. Das bedeutet, dass das Pflegegeld entweder als monatliche Rente ausgezahlt oder für spezifische Bedarfe verwendet werden kann. So kann es beispielsweise für Hilfsmittel, Umbauten in der Wohnung oder auch zur Entlastung durch professionelle Hilfe eingesetzt werden.
Pflegeunterstützungsgeld
Diese Neuerung ab 2024 hilft vor allem den berufstätigen pflegenden Angehörigen. In Notfällen ist es ihnen möglich, ohne Einkommensverzicht, sich für jährlich bis zu 10 Tagen von ihrer Arbeit freistellen zu lassen, damit sie ihre pflegebedürftigen Angehörigen pflegen können.
Beantragung und Beratung
Für pflegende Angehörige ist es wichtig zu wissen, dass das Pflegegeld beantragt werden muss. Eine professionelle Beratung kann dabei helfen, den Antrag richtig vorzubereiten und alle erforderlichen Unterlagen einzureichen. Auch bei Fragen zur neuen Gesetzgebung oder der individuellen Situation gibt es spezialisierte Beratungsstellen, die pflegende Angehörige unterstützen.
Fazit:
Mit den Änderungen ab 2024 für pflegende Angehörige werden viele Menschen von verschiedenen Neuerungen profitieren. Eine Erhöhung des Pflegegeldes, der Anspruch auf eine bezahlte Auszeit vom Beruf und die flexible Gestaltung des Pflegegeldes bringen erleichternde Veränderungen mit sich. Es ist wichtig, sich rechtzeitig über die neuen Regelungen zu informieren und bei Bedarf Unterstützung einzuholen. So können pflegende Angehörige ihre Aufgaben gut bewältigen und ihren Lieben die bestmögliche Pflege bieten.